Was die Medien über TOPAS berichten
Pressespiegel
„Wahre Innovation kommt von denen, die den Status quo herausfordern“
In einem Interview für das Transfer-Magazin von Steinbeis gewähren zwei unserer Gründer Mitja Echim und Christof Büskens, spannende Einblicke in ihre Anfänge als Unternehmer. Gemeinsam mit Ulrich Dietz, dem Gründer der GFT Technologies SE, reflektieren sie die Herausforderungen, die sie in den frühen Phasen der Existenzgründung überwunden haben. In den Gesprächen diskutierten sie über entscheidende Meilensteine, die dynamische Entwicklung ihrer Unternehmen in den letzten Jahren und über die Zukunftsvisionen.
Bürgermeister Bovenschulte zu Besuch
Am 29.11.2023 durften wir mit großer Freude den Bürgermeister von Bremen, Andreas Bovenschulte, willkommen heißen. Unsere Expertinnen und Experten präsentierten ihm unsere neuesten Technologien. Als besonderes Highlight durfte der Bürgermeister erstmals in einem autonom fahrenden Fahrzeug mitfahren.
Hier wird in Bremen am autonomen Auto der Zukunft geforscht
Am 17. November 2023 haben wir erneut Besuch von "Buten un Binnen" bekommen, um über die aktuellen Fortschritte im Bereich autonomes Fahren in Bremen zu berichten. Auch unser autonomer Shuttlebus hat es in den Bericht geschafft, der das Ziel hat, die Flexibilität auf dem Campus der Universität Bremen zu erhöhen.
PRAXIS Summer Camp 2023
Das Praxis Summer Camp ist eine jährliche Veranstaltung der Universität Bremen und zielt darauf ab, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Über 100 Studierende nahmen an dem dreiwöchentlichen Projekt teil und präsentierten ihre Ergebnisse.
Erste Bremer KI-Tage
Mit über 900 Teilenehmenden fand am 27. und 28. Juni 2023 die ersten Bremer KI-Tage statt. Das erforschen von Künstlicher Intelligenz stand dabei im Mittelpunkt. In einer Pressemitteilung des Senats können Sie mehr zu den Austellern und Demonstratoren erfahren. Des weiteren wurde das TOPAS-Team von buten un binnen Interviewt und berichtete über die präsentierten Demonstratoren.
Unser Role Model bei Avanja
Der Artikel von Avanja, welcher am 22.06.2023 veröffentlich wurde, widmet sich unserer Projektmanagerin Margareta Runge. Sie hat erfolgreich den Sprung von einem Mathematikstudium an der Universität Bremen zur Projektmanagerin in der IT-Branche bei TOPAS Industriemathematik geschafft. Dort koordiniert und verantwortet sie Forschungsprojekte im Bereich des autonomen Fahrens.
Sie lösen die Knobelaufgaben, an denen andere scheitern
Am 13. Mai 2023 veröffentlichte der Weser Kurier einen Artikel über TOPAS Industriemathematik. Dieser beschreibt das Transferzentrum an der Universität Bremen, das sich auf die Optimierung und Steuerung autonomer Systeme spezialisiert hat. Durch die Nutzung des digitalen Zwillings, einem Simulationsmodell, werden verschiedene Szenarien im Verkehrsumfeld getestet, um die optimale Steuerung zu entwickeln.
Hackathon for Ladies 2023
Der Branchenverband „bremen digitalmedia e.V.“ publizierte am 7. Mai 2023 einen Artikel über den Hack4Ladies, welcher mit über 110 Teilnehmerinnen stattfand. Ziel des Events war es, neue Ideen zu entwickeln, mit Technologien zu experimentieren und den Einstieg von Mädchen und Frauen in die IT-Welt zu fördern. Unternehmen wie TOPAS Industriemathematik und Lenze stellten Herausforderungen und belohnten die Gewinnerteams mit 500 Euro.
Intelligente Systeme zur Modellierung realer Prozesse
Als Unternehmen des Steinbeis-Verbunds wurde TOPAS Industriemathematik in der letzten Ausgabe vom 28. April 2023 des Transfer-Magazins vorgestellt. Die Kerninhalte waren vor allem die Missionen von TOPAS Industriemathematik, die kleinen und mittleren Unternehmen in den Bereichen autonome Systeme, digitale Zwillinge, Energiemanagement und Simulation zu unterstützen, sowie autonome Systeme in den Bereichen Transport und Logistik effizienter und sicherer zu gestalten.
Autonomes Fahren und KI - Revolution oder Hype? - Podcast
In dieser Podcast-Folge des Podcasts "NORDWEST DIGITAL" spricht Mitja Echim über das Autonome Fahren und KI. Wie weit ist die Forschung? Wo gibt es erfolgversprechende Anwendungsfälle in unserer Region? Wird Künstliche Intelligenz tatsächlich die menschliche Intelligenz übersteigen? Haben wir schhon Autonome Fahrzeiuge? Diese und mehr Antworten finden Sie im Podcast.
Was bitte ist Industriemathematik? - Podcast
In einer Folge des Podcasts "NORDWEST DIGITAL" erklärt Prof. Dr. Christof Büskens von TOPAS Industriemathematik, warum Mathematik das wesentliche – und meist übersehene – Fundament der Digitalisierung bildet. Die Funktion und Stellung der Índustriemathematik in Bildung, Lehre, Forschung und bei TOPAS werden im Gespräch mit Bernd Tepe dargestellt.
Rund fünf Millionen Euro für Digitalisierungs- und KI-Projekte
In einer Pressemitteilung vom 21. März 2023 bestätigt der Senat weitere Förderungen für Digitalisierungs- und KI-Projekte. TOPAS Industriemathematik, das Transferzentrum für autonome Systeme, erhält dabei 2,14 Millionen Euro. Dadurch wird die Forschung rund um KI noch breiter aufgestellt werden.
TOPAS startet TISAX Zertifizierungsprozess
In einem Artikel vom 4. März 2022 berichtet „bremen digitalmedia e.V.“ über den Start des TISAX-Zertifizierungsprozesses von TOPAS Industriemathematik, um eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden aus der Automobilindustrie zu schaffen. Die Informationssicherheit und Cybersecurity sind insbesondere für autonome Systeme und das autonome Fahren von großer Bedeutung.
Digital Hub Industry offiziell eröffnet
Am 5. Juli 2022 wurde eine Pressemitteilung zur Eröffnung des Digital Hub Industry im Technologiepark veröffentlicht. Das DHI dient als zentraler Anlaufpunkt für digitale Transformation in der Industrie und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Unternehmen und Gründern. Es verbindet verschiedenen Akteure unter einem Dach und wird als Meilenstein für Bremen und Bremerhaven angesehen.
TOPAS Industriemathematik
Als neues Mitglied von „bremen digitalmedia“ wurde TOPAS Industriemathematik in Form eines Artikels portraitiert. Die Kerninhalte waren das Forschen und entwickeln von optimierten, assistierten, hoch-automatisierten und autonomen Systemen. Die rund 20 Wissenschaftler entwickeln Algorithmen, um die Steuerung dieser Systeme autonom und optimal durchzuführen. Das Zentrum arbeitet an Projekten zum autonomen Fahren und strebt an, universelle Software für verschiedene Fahrzeugsyteme einzusetzen.
Senatorin Kristina Vogt besucht das Digital Hub Industry
Am 23. Mai 2022 wurde in einer Pressemitteilung über den Besuch der Senatorin Kristina Vogt berichtet. Die Senatorin konnte sich sechs Wochen vor offizieller Eröffnung vor Ort überzeugen. Das DHI ist ein Ideen-, Forschungs- und Kollaborationsraum mit einem industriellen Schwerpunkt im Technologiepark Bremen. Es bietet Büroflächen, Innovationslabore, Coworking- und Maker-Spaces sowie eine große Veranstaltungsfläche. Verschiedenste Institutionen und Initiativen rund um Digitalisierung und Gründung werden hier ihren Platz finden.